SE.M.LABS
Leasing nutzenabhängig gestalten
Erschließen Sie sich neue Potenziale im Leasing
Über eine digitale Lösung die Nutzungsdaten von Maschinen auslesen
Ihrem Selbstverständnis nach bieten Leasinggesellschaften nicht nur Finanzierungen an, sondern vielmehr komplette Lösungen. Vor allem im Investitionsgüterbereich geht das mit einer Digitalisierung des Geschäfts einher: Das Internet of Things im Rahmen der Industrie 4.0 gestattet es, über Sensoren Nutzungsdaten von Maschinen und Anlagen auszulesen. Das kommt den Kunden entgegen, sind sie doch eher dazu bereit, für die Leistung einer Maschine zu zahlen als für das Objekt selbst.
Vorteile
Unsere Pay-per-Use-Plattform bietet Ihnen einen Rahmen, die sich wandelnden Anforderungen Ihrer Industriekunden zu adressieren, indem Sie auf Nutzungsdaten aus Maschinen und Betriebsanlagen zugreifen.
Pay per Use
Datenintelligenz für neue Umsatzpotenziale
Pay per Use bedeutet Digitalisierung par excellence: Sowohl Leasinggeber als auch Hersteller von Maschinen setzen ein Geschäftsmodell um, bei dem sie nicht länger allein über ihre Kernkompetenzen Umsätze generieren, sondern auch über Daten. In diese Entwicklung ist auch der Kunde, der Leasingnehmer einbezogen, indem er datenbasierte Services nutzt. Unsere Plattform liest Nutzungsdaten vollautomatisiert aus, prüft und aggregiert sie und bereitet sie leasingkonform auf. Sie bietet vielfältige Funktionen, um Daten zu analysieren, normalisieren und standardisieren. Diese lassen sich darüber hinaus validieren und prüfen und optional an Nutzungs- oder Risikoindizes messen.
Aus Sicht der Finanzierer gedacht
Die Pay-per-Use-Plattform konsolidiert heterogene Datenströme. Daher müssen Sie keine speziellen Schnittstellen vorhalten, um die Nutzungsdaten zu verwenden. Sie können über die SaaS-Plattform ohne Implementierungsaufwand verbrauchsbasierte Kosten intern und extern verrechnen. Sämtliche Verträge, Zeit- und Restwerte werden übersichtlich und transparent dargestellt. Über eine anwenderfreundliche Oberfläche überblicken Sie alle angeschlossenen Maschinen und die Abrechnung. So sind Sie tagesaktuell über Kosten und Einnahmen der Pay-per-Use-Verträge informiert. Der aktuelle Zeit- und Restwert der Assets lässt sich jederzeit bestimmen.
Pay per Use: diese Mehrwerte bieten Sie Ihren Kunden
Mit Pay per Use bieten Sie Ihren Kunden ein hohes Maß an Sicherheit. Gerade in Branchen mit saisonalen Schwankungen, wie etwa in der Landwirtschaft, kommt ein Abrechnungsmodell sehr gelegen, das sich am tatsächlichen Einsatz einer Maschine orientiert. Mit einer cashflowbasierten Lösung reduzieren Leasingnehmer ihre Fixkosten, können Gemeinkosten auf Kostenstellen verrechnen und erhöhen ihre Kostentransparenz.